Home > Anschauen > Themenübersicht > Der aktuelle Sternhimmel
Sternenhimmel im Planetarium

Der aktuelle Sternhimmel

Wir zeigen einen Überblick über den aktuell sichtbaren Sternhimmel, jeweils ergänzt durch ein Sonderthema. Dabei sehen Sie zum Beispiel neue Forschungsergebnisse aus Astronomie und Raumfahrt. Zudem weisen wir auf besondere Himmelsereignisse oder -objekte hin, die in diesem Monat beobachtet werden können.

Die perfekte Projektionsqualität des Planetariumsprojektors der Marke Zeiss erlaubt es dabei, außer bekannten Sternbildern wie Löwe oder Große Bärin auch weniger bekannte Sternbilder zu zeigen, in denen nur wenige lichtschwache Sternchen leuchten, die Giraffe etwa oder die Luftpumpe. In starker Zeitraffung zeigen wir darüber hinaus den Lauf von Sonne, Mond und den sichtbaren Planeten im entsprechenden Monat.

Bei regelmäßigem Besuch dieser Veranstaltung lernen Sie den Sternhimmel immer besser kennen und erleben den Fluss der Zeit, wie er sich in seinen jahreszeitlichen Veränderungen des Himmelsanblicks offenbart. Die Vorführungen werden jeweils ergänzt durch ein Sonderthema. Dabei werden zum Beispiel neue Forschungsergebnisse aus Astronomie und Raumfahrt vorgestellt, oder auf besondere Himmelsereignisse oder -objekte hingewiesen, die in diesem Monat beobachtet werden können - Gasnebel, Galaxien, aber auch Sternschnuppen oder Sonnen- und Mondfinsternisse - und manchmal vielleicht sogar ein überraschend auftauchender Komet.

Themenvorschau

Dienstag, 01.04.
Dienstag, 15.04.
19:30 Uhr »Minimale und maximale Masse eines Sterns«
mit Dr. Martin Federspiel
Unsere Sonne ist ein recht durchschnittlicher Stern. Masseärmere Sterne als die Sonne gibt es in großer Zahl, aber sie sind gar nicht so leicht zu beobachten. Massereichere Sterne sind seltener, aber dank ihrer hohen Leuchtkraft auch in größeren Entfernungen zu sehen. Wieviel Masse muss ein Körper mindestens haben, um als Stern zu gelten? Gibt es eine obere Grenze für die Masse eines Sterns? Wie kann man Sterne überhaupt "wiegen", genauer gesagt ihre Masse bestimmen?
 
Dienstag, 06.05.
Dienstag, 20.05.
19:30 Uhr »Streifzug durch das Sternbild Bärenhüter«
mit Dr. Thomas Presper
 

Spielzeiten

Eine Reservierung ist jeweils vier Wochen im Voraus möglich.

Eintrittspreise

Regulär ⁴   9,00 €
Ermäßigt ¹ ⁴   6,00 €
Familienkarte I ² ⁴ 1 Erwachsener und bis zu zwei Kinder ³ 12,00 €
Familienkarte II ² ⁴ 2 Erwachsene und bis zu zwei Kinder ³ 21,00 €
Familienkarte Kind weitere Kinder ³ zur Familienkarte I & II 2,00 €
Gruppen ab 20 Personen je 6,00 €

¹ Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren, Schulbesuchende, Studierende, Auszubildende, Rentenempfangende, Menschen mit Behinderung ab GdB 50, Arbeitslose, Bürgergeldempfangende, Ableistende des Bundesfreiwilligendienstes oder eines freiwilligen sozialen/kulturellen Jahres (jeweils mit Ausweis).
² Bei Vorlage der Freiburger FamilienCard gibt es 2 € Ermäßigung.
³ Gültig für anverwandte Kinder der Erwachsenen unter 16 Jahren.
⁴ Bei Vorlage des Freiburg-Pass: 50% Ermäßigung
Die im Schwerbehindertenausweis eingetragene Begleitperson ist kostenfrei.

Bei anderen Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Lesungen, Figurentheater) können abweichende Preise gelten.

Produktion: Planetarium Freiburg
Bild: Planetarium Freiburg